Skip to main content
Home » News » E-Auto laden dank M-Charge: Ladezeiten mit Mehrwert
Sponsored

Hängt Ihr E-Auto nachts zum Laden an der Wallbox, spielt die Ladezeit für Sie keine Rolle. Unterwegs sieht das anders aus: Länger als 20 bis 30 Minuten möchten potenzielle E-Autofahrer:innen nicht an einer E-Ladesäule warten.1 Mit MigrolCharge ist das kein Problem: Durch die M-Charge Ladesäulen kann an Migrol Tankstellen und bei Migros Supermärkten in bequem geladen und währenddessen im migrolino Shop oder in der Migros eingekauft werden. 

Doch sprechen Reichweite, Ladeinfrastruktur und Ladezeit tatsächlich noch gegen E-Autos? 

  • An Schnellladestationen lässt sich eine leere E-Autobatterie in weniger als einer halben Stunde bis zu 80 Prozent aufladen, womit man wieder gute 500 km weit kommt.

Migrol Tankstellen: Schnelles Aufladen plus Mini-Einkauf

Der Unternehmensbereich Migrol Charge weiss um diese Befürchtungen. Valentin Peter, Bereichsleiter E-Mobility Services bei Migrol, erklärt: „Wir befassen uns seit Langem mit den Energien der Zukunft. Unser bestehendes E-Mobility-Angebot wird kontinuierlich erweitert, um die Bremsklotz-Argumente ‚lange Ladezeit‘ und ‚fehlende Ladestationen‘ zu lösen.“

An 39 Migrol Standorten in der Schweiz befinden sich deshalb bereits sogenannte M-Charge Schnellladestationen mit bis zu 400 Kilowatt (kW) Ladeleistung. Damit ist der Akku von E-Autos in nur 15 bis 20 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen. An allen 39 Standorten ist auch ein Shop vorhanden, der das gleichzeitige Einkaufen von Snacks oder Kaffee trinken ermöglicht. Alexander Kaufmann, Leiter E-Mobility Produkte bei Migrol Charge, kündigt an: „Mittelfristig werden 100 Migrol Tank­stellen mit Schnellladestationen aufgerüstet – aktuell sind schon 132 Ladepunkte vorhanden.“

Migros Supermärkte mit Ladestationen: Bequemes Aufladen plus Grosseinkauf

Auch die Elektrifizierung zahlreicher Migros Supermärkte in der ganzen Schweiz schreitet in grossen Schritten voran. Migrol Charge arbeitet mit Hochdruck daran, mehr als 2‘000 Ladepunkte in Betrieb zu nehmen. Aktuell gibt es 531 Ladepunkte an 130 Standorten. Damit verwirklicht das Unternehmen seine Vision einer flä­chendeckenden Versorgung mit Ladestrom. Zudem bietet es E-Autofahrer:innen einen weiteren Mehrwert: Günstiges Aufladen an Säulen mit Leistungen zwischen 22 und 64 kW, das nicht länger als ein durchschnittlicher Wocheneinkauf dauert.  

Aufladen und Bezahlen mit Komfort und zu fairen Preisen

Next article